Nils Gummerlich ist neuer 1. Vorsitzender
Am Sonntag, 27.04.25, fand im Vereinsheim die jährliche Hauptversammlung der Gartenfreunde Warthausen statt. Hier konnte Nils Gummerlich zahlreiche Mitglieder, einige Jubilare und ganz besonders Herrn Bürgermeister Wolfgang Jautz begrüßen.
Nach einer Schweigeminute für die seit der letzten Hauptversammlung verstorbenen Mitglieder fasste Herr Gummerlich in seinem Tätigkeitsbericht die zahlreichen Aktivitäten im letzten Vereinsjahr zusammen:
Neben einigen privaten Feiern fand wieder ein Kurs der Fischer mit Vollverpflegung im Vereinsheim statt. Von externen Experten wurden zwei sehr interessante Vorträge zum Thema „Der Marzellusgarten – Im Laufe der Jahreszeiten“ und „Geheimnisse des Waldes“ für die gesamte Gemeinde angeboten. Im Juni fand das allseits beliebte Frühstück statt, das aufgrund des Hochwassers um eine Woche verschoben werden musste und von der Gemeinde wieder sehr gut angenommen wurde.
Im September ging es im voll besetzten Bus zur Landesgartenschau nach Wangen. Hier verbrachten zahlreiche Pächter*innen, Vereinsmitglieder und einige Gäste aus der Gemeinde Warthausen einen schönen sonnigen Tag mit informativer Führung durch die schönen Anlagen. Die aufwendig durchgeführten Revitalisierungsarbeiten im Bereich der oberen Argen waren sehr beeindruckend.
Im Oktober fand wieder die traditionelle Metzelsuppe vor Ort mit 250 verkauften Essen statt. Fast alle Pächter*innen waren in die Vorbereitung und Durchführung involviert. Trotz der vielen Arbeit war es wieder ein tolles Ereignis, das aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist. Im Dezember trafen sich einige Pächter*innen zu einer gemütlichen Adventsfeier im Vereinsheim. Auch zum angebotenen Adventskranzbasteln konnten wir einige Interessierte begrüßen.
Herr Gummerlich bedankte sich bei allen fleißigen Helfern, die diese Veranstaltungen ermöglichten und damit zu einem regen Vereinsleben beitragen. Der Kassenbericht von Finn Hornung belegte die solide finanzielle Situation des Vereins. Dies wurde von zwei Revisoren bestätigt. Daraufhin führte Herr Jautz die Entlastung der Vorstandschaft durch. Diese erfolgte einstimmig.
Bei den anschließenden Wahlen wurden die Vereinsräte Karin Grimm und Eberhard Edelmann in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt des Kassierers führt Finn Hornung für die nächsten 3 Jahre weiter. Für das Amt des 2. Vorsitzenden konnte erfreulicherweise Neupächter Nikolaj Sabelnikov gewonnen werden. Nach 4 Jahren gibt Cathleen Krech ihre Tätigkeit als Schriftführerin auf, verbleibt aber im Vereinsrat. Mit Neupächterin Simone Trenkenschuh konnte auch hier ein neues Mitglied gewonnen werden. Der bisherige 2. Vorsitzende Nils Gummerlich ist nun neuer 1. Vorsitzender. Somit ist der Vorstand der Gartenfreunde wieder sehr gut aufgestellt. Die Tätigkeit des Delegierten beim Bezirksverband übernimmt Benjamin Sauter. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Nils Gummerlich bedankte sich bei allen Kandidaten für ihre Bereitschaft sich für den Verein zu engagieren und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Im Anschluss an die Wahlen führte Herr Gummerlich die Ehrungen durch:
50 Jahre Mitgliedschaft: Erika Schmucker, Friedrich Hertenberger, Hans Müssler, Maria Baisch
40 Jahre Mitgliedschaft: Hans Rösch, Manfred Pfarr, Manfred Schad, Rolf Albrecht
20 Jahre Mitgliedschaft: Albert Fleischmann, Edgar Härle, Peter Haller, Ulrike Ströbele
10 Jahre Mitgliedschaft: Katharina Reiche, Matthias Denzel
Alle Geehrten erhielten eine Urkunde. Die anwesenden Jubilare konnten sich noch über einen Gutschein für eine Veranstaltung der Gartenfreunde freuen.
In seinen Abschlussworten bedankte sich Herr Jautz für die gute Vereinsarbeit und stellte das ehrenamtliche Engagement jedes Einzelnen nochmal in den Vordergrund. Ohne Ehrenamt gebe es keinen Verein und ohne Verein kein vielfältiges Gemeindeleben. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde bedankte er sich ebenfalls.
Seit 01.03.2025 findet für 3 Monate der Mittagstisch „Gemeinsam schmeckts besser“ im Vereinsheim der Gartenfreunde statt. Ein Angebot, dass sich an die gesamte Gemeinde richtet und zu der auch die Pächter*innen gern eingeladen sind.
Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag dann gemütlich aus.